ViaGottardo, Etappe 11/20 Andermatt Dauer 2 h 5 min Distanz 7 km Mehr erfahren über: ViaGottardo, Etappe 11/20
Waldstätterweg, Etappe 2/7 Vitznau Dauer 5 h 45 min Distanz 19 km Mehr erfahren über: Waldstätterweg, Etappe 2/7
ViaJacobi, Etappe 8/33 Sarnen Dauer 6 h 40 min Distanz 23 km Mehr erfahren über: ViaJacobi, Etappe 8/33
Trans Swiss Trail, Etappe 22/32 Wassen UR Dauer 3 h 15 min Distanz 10 km Mehr erfahren über: Trans Swiss Trail, Etappe 22/32
Nidwaldner Zentrumsweg, Etappe 1/2 Stans Dauer 3 h 25 min Distanz 10 km Mehr erfahren über: Nidwaldner Zentrumsweg, Etappe 1/2
Waldstätterweg, Etappe 6/7 Bürgenstock Dauer 3 h 45 min Distanz 13 km Mehr erfahren über: Waldstätterweg, Etappe 6/7
ViaGottardo, Etappe 7/20 Flüelen Dauer 55 min Distanz 4 km Mehr erfahren über: ViaGottardo, Etappe 7/20
Luzerner Kapellenweg Hellbühl Dauer 5 h 10 min Distanz 21 km Mehr erfahren über: Luzerner Kapellenweg
Alpenpanorama-Weg, Etappe 12/29 Luzern Dauer 2 h 40 min Distanz 10 km Mehr erfahren über: Alpenpanorama-Weg, Etappe 12/29
Bärgmandlipfad Giswil Giswil-Mörlialp Dauer 5 h Distanz 14 km Mehr erfahren über: Bärgmandlipfad Giswil
ViaGottardo, Etappe 9/20 Wassen UR Dauer 3 h 15 min Distanz 10 km Mehr erfahren über: ViaGottardo, Etappe 9/20
Waldstätterweg, Etappe 5/7 Alpnachstad Dauer 5 h 15 min Distanz 16 km Mehr erfahren über: Waldstätterweg, Etappe 5/7
Waldstätterweg, Etappe 3/7 Küssnacht am Rigi Dauer 4 h 30 min Distanz 17 km Mehr erfahren über: Waldstätterweg, Etappe 3/7
Nidwaldner Höhenweg, Etappe 5/6 Oberrickenbach Dauer 4 h 50 min Distanz 13 km Mehr erfahren über: Nidwaldner Höhenweg, Etappe 5/6
Im schönsten Moorgebiet der Schweiz Entlebuch Mehr erfahren über: Im schönsten Moorgebiet der Schweiz
Trans Swiss Trail, Etappe 23/32 Andermatt Dauer 4 h Distanz 13 km Mehr erfahren über: Trans Swiss Trail, Etappe 23/32
Obwaldner Höhenweg, Etappe 1/6 Alpnachstad Dauer 7 h 10 min Distanz 22 km Mehr erfahren über: Obwaldner Höhenweg, Etappe 1/6
ViaUrschweiz, Etappe 1/2 Isenthal Dauer 4 h 40 min Distanz 12 km Mehr erfahren über: ViaUrschweiz, Etappe 1/2
Obwaldner Höhenweg, Etappe 4/6 Melchsee-Frutt Dauer 8 h 40 min Distanz 24 km Mehr erfahren über: Obwaldner Höhenweg, Etappe 4/6
Weg der Schweiz, Etappe 3/4 Flüelen Dauer 2 h 15 min Distanz 7 km Mehr erfahren über: Weg der Schweiz, Etappe 3/4
Obwaldner Höhenweg, Etappe 5/6 Melchsee-Frutt Dauer 4 h 25 min Distanz 13 km Mehr erfahren über: Obwaldner Höhenweg, Etappe 5/6
Alpenpanorama-Weg, Etappe 13/29 Malters Dauer 5 h 30 min Distanz 17 km Mehr erfahren über: Alpenpanorama-Weg, Etappe 13/29
ViaJacobi, Etappe 5/33 Einsiedeln Dauer 5 h 35 min Distanz 19 km Mehr erfahren über: ViaJacobi, Etappe 5/33
Wanderung um den Sarnersee Sarnen Dauer 4 h 50 min Distanz 19 km Mehr erfahren über: Wanderung um den Sarnersee
ViaGottardo, Etappe 11/20 Vom Pass mit seiner Alten Sust, dem Hospiz und der Totenkapelle führt die Etappe in die weltberühmte Tremolastrasse, die in 24 Kehren stattliche 340 Höhenmeter überwindet. In Airolo angekommen, wartet die obere Leventina auf weitere Entdeckungen. Mehr erfahren über: + ViaGottardo, Etappe 11/20
Waldstätterweg, Etappe 2/7 Über die Leitern an die Riviera – Vorbei an Obstgärten bis Oberwilen und über die schmale Molassestufe mit Leitern, die früher nur hier die Landverbindung nach Weggis ermöglichten. Durch das Naturschutzgebiet Chestenenweid über Weggis, Hertenstein und den Haldihof nach Küssnacht. Mehr erfahren über: + Waldstätterweg, Etappe 2/7
ViaJacobi, Etappe 8/33 In Flüeli bietet sich eine grossartige Aussicht. Die abwechslungsreiche Route folgt den Ufern des Sarner- und des Lungernsees und ab der Kirche Lungern dem, wie ein Wallfahrtspfennig zeigt, nachweislich als Pilgerweg benutzten alten Brünigweg. Mehr erfahren über: + ViaJacobi, Etappe 8/33
Obwaldner Höhenweg In fünf Tagesetappen führt diese Route vom Pilatus über den Mittelpunkt der Schweiz zur Storegg, stets in luftiger Höhe und mit fantastischen Ausblicken auf unzählige Alpengipfel und ein Dutzend Alpenrandseen. Mehr erfahren über: + Obwaldner Höhenweg
Waldstätterweg Der Waldstätterweg führt in sieben Tagesetappen von Brunnen um den landschaftlich reizvollen Vierwaldstättersee auf das Rütli. Mehr erfahren über: + Waldstätterweg
ViaJacobi, Etappe 33/33 Von Siebnen nach St. Meinrad geht es bergauf. Aber die Anstrengung wird belohnt, nicht nur mit dem Ausblick auf den Obersee. Kapelle und Gasthaus St. Meinrad beeindrucken durch ihre lange Geschichte und die wunderschöne Lage auf dem Etzelpass. Mehr erfahren über: + ViaJacobi, Etappe 33/33
Trans Swiss Trail, Etappe 22/32 Eine Etappe für Bahnfreaks: Der Weg verläuft teils unmittelbar neben den Geleisen, passiert die Orte Göschenen und Andermatt, die in der Geschichte des Gotthardverkehrs eine wichtige Rolle spielten. Dazwischen die sagenumwobene Schöllenenschlucht. Mehr erfahren über: + Trans Swiss Trail, Etappe 22/32
Nidwaldner Zentrumsweg, Etappe 1/2 Von Stans führt die Route zum Landsgemeindeplatz in Wil an der Aa. Der Weg folgt von hier der Engelberger Aa und steigt dann hinauf zum geographischen Zentrum des Kantons, einem schönen Aussichtspunkt. Weiter bergauf wird schliesslich Niederrickenbach erreicht. Mehr erfahren über: + Nidwaldner Zentrumsweg, Etappe 1/2
ViaJacobi, Etappe 6/33 Zu dieser Etappe gehört die Schifffahrt von Brunnen nach Treib, dem sehr alten Susthafen am geographischen Berührungspunkt der drei Kantone Uri, Schwyz und Nidwalden. Sehenswert sind die Kappellen unterwegs und das Winkelrieddenkmal in Stans. Mehr erfahren über: + ViaJacobi, Etappe 6/33
Waldstätterweg, Etappe 6/7 Durch die Nordwand ans andere Ufer – Über den Felsenweg am Bürgenstock, der den Damen und Herren von Welt als alpine Promenade den Blick zurück auf die Stadt Luzern ermöglichte. Vorbei am Wallfahrtsort St. Jost an die Ufer von Ennetbürgen, Buochs und Beckenried. Mehr erfahren über: + Waldstätterweg, Etappe 6/7
Höhenweg Schächental Das Klausenpassgebiet gehört zweifellos zu den schönsten Passlandschaften der Schweiz. Entlang des Schächentaler Höhenweges führt die Route vorbei an fantastischen Landschaften, majestätischen Bergen und einer einzigartigen Blumen- und Pflanzenwelt. Mehr erfahren über: + Höhenweg Schächental
Rigi Scheidegg-Weg Eine eindrückliche und aussichtsreiche Tour von der «altfryen Republik» Gersau am See hinauf über Alpweiden mit den typischen Rigirollen auf die Rigi Scheidegg mit schöner Rundsicht in die Alpen und ins Mittelland. Mehr erfahren über: + Rigi Scheidegg-Weg
Engelberger Rundweg Engelberg – ein bekanntes und beliebtes Ausflugsziel. Dieser Rundweg führt vom imposanten Kloster bis zum malerischen Fluss Aa und bietet stets eine wunderbare Aussicht auf die ländliche Idylle und das prominente Bergpanorama. Mehr erfahren über: + Engelberger Rundweg
Ybriger 7-Egg-Weg Entlang sieben markanter Eggen der Innerschweiz, ein Höhenweg, mit imposanter Fernsicht auf die Hochalpen, Seen und Täler, beliebig variierbar, je nach Lust und Zeit. Mehr erfahren über: + Ybriger 7-Egg-Weg
ViaGottardo, Etappe 7/20 Bis zur Eröffnung der Axenstrasse im Jahr 1865 war der Seeweg vorherrschend. Die Reise mit dem Dampfschiff ist noch heute ein Erlebnis der speziellen Art. Von der Schifflände Flüelen geht es dann zu Fuss weiter in den Urner Kantonshauptort Altdorf. Mehr erfahren über: + ViaGottardo, Etappe 7/20
Steinbock Trek Der zweitägige «Steinbock Trek» in der UNESCO Biosphäre Entlebuch führt durch schroffe Naturlandschaften hoch hinauf zu den Überlebenskünstlern des Hochgebirges – den Steinböcken. Mehr erfahren über: + Steinbock Trek
Luzerner Kapellenweg Dieser Weg führt vorbei an 17 Kirchen und Kapellen. Diese Zeugen stehen an der uralten, historischen Verkehrsader Luzern - Aarburg. Die Offenheit und Weite der Hügellandschaft des Luzernerlandes mit Pilatus, Napf und Menzberg lassen grüssen. Mehr erfahren über: + Luzerner Kapellenweg
Alpenpanorama-Weg, Etappe 12/29 Vom Sonnenberg lassen sich Luzern und seine Aussengemeinden trefflich überblicken. Einblick in die Geologie der Region bietet sodann die Ränggschlucht. Auf dem letzten Teilstück bis Malters wandelt man auf den Spuren des heiligen Jakobus. Mehr erfahren über: + Alpenpanorama-Weg, Etappe 12/29
Bärgmandlipfad Giswil Im Zentrum dieser Rundwanderung steht der Giswiler Hausberg, der Giswilerstock. Auf dem Bärgmandlipfad umrunden wir dieses gewaltige Kalkmassiv. Auf uralten Verbindungswegen geht es von Alp zu Alp. Mehr erfahren über: + Bärgmandlipfad Giswil
ViaGottardo, Etappe 9/20 Scharf bewacht vom Teufel führt die Wanderung von Wassen nach Göschenen und durch das Nadelöhr der Schöllenenschlucht nach Andermatt. Eine Abfolge historischer Wegtrassees, Brücken, Zollstationen und Herbergen macht den vormodernen Verkehr erlebbar. Mehr erfahren über: + ViaGottardo, Etappe 9/20
Vier-Quellen-Weg Der Vier-Quellen-Weg im Gotthardmassiv führt zu den Quellen der vier Flüsse Rhein, Reuss, Ticino und Rhone. Die Wanderung durchstreift einzigartige alpine Landschaften mit einer grossen Vielfalt an Pflanzen und Tieren und auch historischen Zeugnissen. Mehr erfahren über: + Vier-Quellen-Weg
Waldstätterweg, Etappe 5/7 Die Sportliche mit Ausblick ins Mittelland – Durchs Alpnachstader Ried und die Rotzlochschlucht zum Schnitzturm in Stansstad. Aufstieg entlang den aufgelassenen Geleisen der Fürigenbahn nach Oberschilt und steil auf den Bürgenstock, mit Blick auf Pilatus und Mittelland. Mehr erfahren über: + Waldstätterweg, Etappe 5/7
Waldstätterweg, Etappe 3/7 Promenieren mit Blick in die Alpen – Von Küssnacht durch die Naturschutzgebiete im Wagenmoos an das Ufer von Meggen und Schloss Meggehorn. Annäherung an die Stadt Luzern und Einmarsch über die Tourismusallee des 19. Jahrhunderts, die Quaianlage mit Fernsicht in die Alpen. Mehr erfahren über: + Waldstätterweg, Etappe 3/7
Nidwaldner Höhenweg, Etappe 5/6 Auf dem Benediktusweg nach Niederrickenbach, wo es im Laden der Klosterfrauen selbst gesammelten Alpenkräutertee zu kaufen gibt. Weiter entlang von schönen Bergahornbeständen zur SAC-Hütte Brisenhaus am Fusse des Brisen. Mehr erfahren über: + Nidwaldner Höhenweg, Etappe 5/6
Nidwaldner Zentrumsweg Der Weg verbindet politische, historische, geistliche, geographisch und topographische Zentren von Nidwalden miteinander. «Heimatkunde» im engeren und weiteren Sinne bildet den roten Faden. Mehr erfahren über: + Nidwaldner Zentrumsweg
ViaJacobi, Etappe 7/33 Nach dem ersten Aufstieg nach Stans öffnet sich ein eindrückliches Panorama auf den Stanser Boden, den Vierwaldstättersee und die Innerschweizer Berggipfel. Höhepunkt am Ende der Etappe ist die Einsiedelei des Niklaus von Flüe mit den Ranftkapellen. Mehr erfahren über: + ViaJacobi, Etappe 7/33
Im schönsten Moorgebiet der Schweiz Die Unesco Biosphäre Entlebuch ist eine zauberhafte Welt voller urtümlicher Naturschätze. Mehr erfahren über: + Im schönsten Moorgebiet der Schweiz
Trans Swiss Trail, Etappe 23/32 Die Route folgt der Pflästerung des ehrwürdigen Saumweges zum Pass der Pässe. Vielfältige, farbenfrohe Alpenflora. Die auffallende Lüftungsanlage des Gotthard-Autotunnels ähnelt einem Musikpavillon. Interessantes Museum auf der Passhöhe über die Postillon-Zeiten. Mehr erfahren über: + Trans Swiss Trail, Etappe 23/32
Obwaldner Höhenweg, Etappe 1/6 Mit der steilsten Zahnradbahn der Welt auf den Pilatus. Sensationelle Rundumsicht auf unzählige Alpengipfel; historisches Hotel. Lauschige Moorlandschaften auf dem Weg durchs Schlierental und über den Schlierengrat im Bereich des Biosphärenreservats Entlebuch. Mehr erfahren über: + Obwaldner Höhenweg, Etappe 1/6
ViaUrschweiz, Etappe 1/2 Isleten ist ein idyllischer Ort am Urnersee, Gitschenen eine einzigartige Sonnenterrasse mitten in der steilsten Wildheulandschaft der Schweiz. Dazwischen liegt Isenthal. Es ist eine erlebnisreiche Wanderung auf alten Pfaden hinauf ins Berggebiet. Mehr erfahren über: + ViaUrschweiz, Etappe 1/2
Obwaldner Höhenweg, Etappe 4/6 Hoch über dem Lungernsee, vorbei an malerischen Alpkapellen steigt der Weg zur Älggialp, dem geografischen Mittelpunkt der Schweiz. Über einen Felsriegel erreicht man das Seenplateau Melchsee-Frutt in luftiger Höhe, Ziel für Erholungssuchende in Sommer und Winter. Mehr erfahren über: + Obwaldner Höhenweg, Etappe 4/6
Weg der Schweiz, Etappe 3/4 Zwischen Flüelen und Sisikon führt die Wanderung über einen Uferweg wie an der Riviera, vorbei an Tellskapelle und Tellsplatte. Der Aufstieg ab Sisikon ist ruppig, dafür geniesst man oben umfassende Rundsicht. Das Erlebnisbad lockt in Morschach. Mehr erfahren über: + Weg der Schweiz, Etappe 3/4
Obwaldner Höhenweg, Etappe 5/6 Der Höhenweg gewährt schöne Blicke in die wilde Landschaft des Melchtales, wo Adler und Gämsen zuhause sind. Die Storegg, historischer Übergang auf dem Pilgerweg von Obwalden ins Klosterdorf Engelberg, ist der letzte topogafischer Höhepunkt der Route. Mehr erfahren über: + Obwaldner Höhenweg, Etappe 5/6
Alpenpanorama-Weg, Etappe 13/29 Diese Etappe verläuft ganz auf einem der Hauptstränge des Jakobsweges. Höhepunkt ist die Anlage des Wallfahrtsortes Werthenstein mit einem berühmten Berner Gnadenbild und dem Gnadenbrünneli, das vor allem bei Augenleiden helfen soll. Mehr erfahren über: + Alpenpanorama-Weg, Etappe 13/29
ViaJacobi, Etappe 5/33 Der Weg über die Haggenegg geht durch das schöne Hochtal der Alp den beiden Mythen entgegen. Neben dem stattlichen Frauenkloster Au erfreuen vor allem die Rundblicke auf die Glarner Alpen und über den Talkessel von Schwyz und Brunnen das Auge. Mehr erfahren über: + ViaJacobi, Etappe 5/33
Wanderung um den Sarnersee Eingebettet in die voralpine Landschaft der Zentralschweiz lädt der Sarnersee zur gemütlichen Umrundung zu Fuss ein. Sachseln und Giswil liegen am Wegrand. Start- und Zielort ist das historische Sarnen. Mehr erfahren über: + Wanderung um den Sarnersee