«Ich liebe das Fliegen» Im Freestyle Park Corvatsch sind Snowboarder dem Himmel besonders nah.

Scrollen

List von Links die direkt zu Ankerpunkten auf dieser Seite führen.

Einleitung

Nicolas Huber ist Vizeweltmeister im Slopestyle und gewann 2023 die Bronzemedaille im Big Air. Jetzt bereitet sich der Snowboarder in seiner Wahlheimat, dem Engadin, auf die Freestyle-WM 2025 vor. Diese findet auf dem Corvatsch statt. Auf dem Berg wird das Lebensgefühl Freestyle auf ganz spezielle Weise zelebriert.

Engadin St. Moritz

Das Engadin gilt als Wiege des Wintersports. Sonne, Schnee und Pisten ohne Ende. Dazu ein unvergleichliches Licht. Und auf dem Corvatsch liegt ein Freestyle-Park, der zu den Besten der Welt gehört.

Mehr erfahren

Karte

Übersichtskarte
Engadin
Graubünden
Auf Karte zeigen

Ein Gefühl von Freiheit

Der Traum vom Fliegen ist so alt wie die Menschheit. Nicolas Huber kommt diesem Traum mit jedem Run, mit jeder Trainingseinheit ein bisschen näher. Es klappt nicht immer. Gelingt ihm jedoch ein Sprung so, wie er sich das vorgenommen hat, fliegt er tatsächlich. Dieser Thrill, diese Liebe zum Fliegen ist es, was ihn antreibt.

Es ist ein Spiel, das nie vorbei ist.
Nicolas Huber, Profi-Snowboarder

Der Vizeweltmeister im Slopestyle und Bronzemedaille-Gewinner im Big Air springt immer anspruchsvollere Tricks, pusht sich immer weiter, entwickelt sich ständig. Schon lange sei das professionelle Snowboarden keine Party-Community mehr. An der Weltspitze wird es immer enger, die Trainings immer härter. Perfekte Bedingungen, um sich fit zu machen, findet er im Engadin.

«Das Engadin ist für mich meine zweite Heimat. Hier fühle ich mich wohl.»

Scrollen

Im Engadin, am Corvatsch trainiere er so gerne, weil er hier das Gefühl habe, zuhause zu sein und sich dadurch voll auf den Sport konzentrieren könne.
Redet er vom Corvatsch Park, kommt er ins Schwärmen. Die Pro-Line setze neue Massstäbe und könne es mit allem auf der Welt aufnehmen.

Einen Sprung so zu bauen, dass er sicher ist und wir gleichzeitig viel Zeit in der Luft verbringen, das ist extrem schwierig.
Nicolas Huber, Profi-Snowboarder 

Nicolas Hubers Lieblingspark 

Die Leute am Corvatsch hätten das perfekt im Griff. Sie gehörten zu den Besten der Welt. Und tatsächlich wurde am Corvatsch viel investiert und das Knowhow ist gross. Im Winter kümmern sich sieben Leute permanent um den Snowpark. Der Parkchef ist sogar das ganze Jahr angestellt. Die riesigen Kicker sind nur möglich, weil man Snowfarming betreibt.

Der Corvatsch Park ist einer der grössten Snowparks im Alpenraum. Er ist für Snowboarderinnen und Freeskier von November bis April geöffnet. Der Park besteht unter anderem aus je einer Pro-, Easy- und Medium-Line, einer Flowlinie mit Wellen und Steilwandkurve sowie einer Spasspiste für Anfänger. Die Anlage wird täglich auf Hochglanz geshaped.

Nicolas Huber war früher selbst Shaper im Corvatsch Park. Er, der mit zwölf Jahren relativ spät zum Snowboarden kam, konnte sich so den Lebensunterhalt verdienen und gleichzeitig trainieren. Und plötzlich landete er Mitten in der Weltelite, wo er sich fest etabliert hat. Nebst harter Arbeit und Freude an dem, was er macht, halfen ihm die Bedingungen am Corvatsch enorm. 

Vom Shaper zum Weltstar.

Scrollen

Zudem hat er immer ein Ziel vor Augen, bleibt fokussiert. Eines seiner nächsten, ganz grossen Ziele sind die Freestyle-Weltmeisterschaften im Engadin, am Corvatsch. Druck verspürt er keinen, nur Freude. Das ist sicher eine grosse Stärke von Nicolas Huber. Er bezeichnet es als Privileg, an seinem Hausberg an einer WM teilnehmen zu dürfen. Er hofft, dass das Lebensgefühl Freestyle, welches hier so wunderbar gelebt wird, durch den Grossanlass für noch mehr Menschen zugänglich wird. 

Fresstyle-WM im Engadin 

Auf dem Corvatsch und der Corviglia sowie in St. Moritz finden vom 17. bis 30. März 2025 die Snowboard, Freestyle und Freeski World Championships statt. In den Disziplinen Slopestyle, Halpipe, Big Air, Cross, Parallel-Slalom, Aerials und Moguls treten die welbesten Freestyle-Athletinnen und Athleten an. Sie kommen aus 35 Nationen. 1200 werden erwartet. Vor Ort verfolgen das Geschehen 70‘000 Zuschauende.

Um den Nachwuchs muss man sich indes keine Sorgen machen. «Fresk», die einheimische Freestyle Academy ist eine Talentschmiede, die Jungen die Freude und das Lebensgefühl mit auf den Weg gibt.

Der Nachwuchs steht in den Startlöchern.

Scrollen

Die Academy für die Zukunft

Die FRESK Academy bietet im Winder, aber auch im Sommer massgeschneiderte Freestyle-Kurse in Gruppen- oder Privatunterricht an.

So ist für den Traum vom Fliegen alles angerichtet. Am Corvatsch, auch der grosse Rabe genannt, tun die Leute alles, damit die Snowboarder:innen etwas länger fliegen können als irgendwo sonst.