Alle Velotouren: Velo

357 Ergebnisse gefunden

357 Ergebnisse gefunden

Die Suche wurde nach folgenden Tags gefiltert

357 Ergebnisse gefunden
  • Lötschberg–Jura

    Vom Kandertal biegt man am Bilderbuchberg Niesen vorbei ins flache Aaretal. Ein Kulturintermezzo gibt’s im Paul-Klee-Museum bei Bern. Durch felsige Klusen bezwingt man die Juraketten, im Visier die schweizerisch-französische Grenze bei Boncourt.
    Mehr erfahren über: + Lötschberg–Jura
  • Lötschberg–Jura, Etappe 1/5

    Kandersteg ist von Gletschern und wilden Flühen umsäumt, im ganzen Kandertal sieht man bäuerliche Einzelbauten, kompakte Dörfer existieren erst seit 150 Jahren. Wir begleiten die wilde Kander, der imposante Niesen taucht auf, das Tal wird breiter.
    Mehr erfahren über: + Lötschberg–Jura, Etappe 1/5
  • Sense–Glâne–Veveyse, Etappe 3/4

    Über die Ärgera/La Gérine, dem Röstigraben zwischen der deutschen und welschen Schweiz, in der Ferne die Silhouette der Stadt Freiburg, hinunter zum Staudamm von Rossens, der 1948 den zerklüfteten Graben in den lichten Lac de la Gruyère verwandelte.
    Mehr erfahren über: + Sense–Glâne–Veveyse, Etappe 3/4
  • Jura-Route, Etappe 1/6

    Den Pulsschlag Basels noch im Ohr, erklimmt man die ersten Höhen des Juras, findet entlang des waldreichen schweizerisch-französischen Grenzbaches La Lucelle Tritt und Ruhe, und taucht langsam in die sanfte Hügellandschaft der Ajoie ein.
    Mehr erfahren über: + Jura-Route, Etappe 1/6
  • Wiggertal–Glaubenberg

    Wir fahren durch flache Felder und über einen anstrengenden Pass, durch einmalige Moorlandschaften mit unglaublicher Artenvielfalt, durch dicht besiedeltes Mittelland, vorbei an einsamen Gehöften und durch sagenträchtiges Luzerner Hinterland.
    Mehr erfahren über: + Wiggertal–Glaubenberg
  • Obstgarten-Route

    Nach dem weiten Bodensee queren wir bald die Klosterstadt St. Gallen. Nach Herisau bezwingen wir die hügeligen Ausläufer des Säntis, kommen ins Toggenburg, fahren durch eine traditionsreiche Obstgartenlandschaft. Erholung für Gaumen und Gemüt.
    Mehr erfahren über: + Obstgarten-Route
  • L'Areuse–Emme–Sihl, Etappe 5/5

    Über den Lindenberg ins Freiamt, neben der Bahn nach Zug rauschen, wo aufbäumende Bürotürme mit gemütlicher Altstadt kontrastieren, mit der Sihl Richtung Norden schlängeln, durch den einsamen Sihlwald, ein Wildnisgebiet vor den Toren der Grossstadt.
    Mehr erfahren über: + L'Areuse–Emme–Sihl, Etappe 5/5
  • Val Müstair

    Von Zernez geht's durch den einzigartigen Nationalpark nach Tschierv. Dann erwartet Sie das Val Müstair mit dem weltberühmten Kloster St. Johann in Müstair. Schliesslich geht es über die Grenze ins Vinschgau und durch schmucke Städtchen nach Mals.
    Mehr erfahren über: + Val Müstair
  • Wasseramt-Route

    Die Route hält, was ihr Name verspricht: Unterwegs trifft man in verschiedensten Formen auf das Thema Wasser. Der Aare entlang führt die gemütlich flache Tour zum innovativen Hybridwerk Zuchwil, vorbei am aussichtsreichen Wasserturm – und zurück bis in die Zeit der Pfahlbauer.
    Mehr erfahren über: + Wasseramt-Route
  • Kartäuser-Fürstenland-Route, Etappe 1/2

    Von der Touristenfaszination Stein am Rhein hinein ins Zürcher Weinland, wo nebst Reben und Korn auch Spargeln und Hopfen wachsen. Das einstige Augustinerkloster, die Kartause Ittingen lädt zur Einkehr. Von Frauenfeld durch Felder und Obsthaine nach Wil.
    Mehr erfahren über: + Kartäuser-Fürstenland-Route, Etappe 1/2
  • Jurasüdfuss-Route

    Durch romantische Altstädte und Rebberge, vorbei an den Badestränden der Seen am Fuss des Juras. Die Trutzburg Grandson, römische Mosaike bei Orbe, die romanische Klostersiedlung Romainmôtier liegen am Weg in die kulturelle Vielfalt von Genève.
    Mehr erfahren über: + Jurasüdfuss-Route
  • Emmental

    Aus dem Emmental im Kanton Bern kommt der berühmte Käse mit den Löchern. In dieser Hügellandschaft lebt es sich geruhsam und wie in einer anderen Zeit. Erleben kann man dies auf einer kurzen Tour über verkehrsarme Strassen.
    Mehr erfahren über: + Emmental
  • Appenzeller Route, Etappe 2/2

    Farbenfroh wie die Tracht sind die typischen Giebelhäuser im Flecken Appenzell, räss ist der Käse, braunwürzig der Biber- und der Kuhfladen, ruppig steil der Ruppen und unvergleichlich das Panorama auf Säntis und Rheintal.
    Mehr erfahren über: + Appenzeller Route, Etappe 2/2
  • Industrie-Veloweg Winterthur

    Über 200 Jahre Industriegeschichte haben die Schweiz nachhaltig geprägt. Das zeigt sich deutlich am Beispiel Winterthur: Der 20km lange Industrie-Veloweg verbindet 20 Zeugen der industriellen Vergangenheit.
    Mehr erfahren über: + Industrie-Veloweg Winterthur
  • Inn-Radweg

    Eine Route durch eine einmalige Landschaft entlang dem rauschenden Inn: Mächtige, filigran verzierte Engadiner Häuser, klare Seen, vielfältige Terrassenlandschaft, Eldorado für seltene Vögel, nobles St. Moritz, schneebedeckte Gebirgskulisse.
    Mehr erfahren über: + Inn-Radweg
  • Jura-Route

    Die Jura-Route führt durch geheimnisvolle Landschaften, einsame, tannenbestandene Hochebenen und stille Täler mit quirligen Bächen. Auf einer einmaligen Route radeln Sie abseits der Hektik durch weite Hügelzüge von Basel an den Lac Léman.
    Mehr erfahren über: + Jura-Route
  • Suworow-Route

    Gnadenlos hetzte General Suworow seine Truppen über den Pragelpass ins Glarnerland. Noch heute leidet der Radler am Pass, erholt sich am glasklaren Klöntalersee, trinkt «Elmer Citro» und wundert sich ob der geologisch einzigartige Alpenüberschiebung.
    Mehr erfahren über: + Suworow-Route
  • Ostschweizer Wein-Route

    Durch Rebbaugebiete, vorbei an landschaftlichen Sehenswürdigkeiten und schmucken Dörfern führt die Ostschweizer Wein-Route von Schaffhausen bis nach St. Gallen. Heimelige Gaststuben und Restaurants laden unterwegs zu einer Pause inklusive Gaumenschmaus ein.
    Mehr erfahren über: + Ostschweizer Wein-Route
  • Mittelländer Hügelroute, Etappe 1/4

    Von Thun ins Kiesental, ein weites Panorama in Gysenstein, die sanften Hügel weichen den Gräben und Eggen im Emmental, einer Bilderbuchlandschaft. Stolze, riesige Höfe sitzen behäbig im guten Land, verdrängten die armen Schlucker auf die Schattenseiten.
    Mehr erfahren über: + Mittelländer Hügelroute, Etappe 1/4
  • Percorso Valle Maggia, Etappe 2/2

    Die Kraft der Maggia hat bei Ponte Brolla den Fels gespalten, den Gneis ausgehöhlt und poliert. Im längsten Tessiner Tal, dem Maggiatal, war das Leben schwer, Trost spendete die Kirche, Bauten der Frömmigkeit und der fremden Vögte zeugen davon.
    Mehr erfahren über: + Percorso Valle Maggia, Etappe 2/2
  • Tour du Léman

    Auf der Genferseeumfahrung durchqueren die Radsportler atemberaubend schöne Landschaften, für die sich die Anstrengung auf jeden Fall lohnt. 200 km markierte Radwege führen durch 2 Länder und 5 Gebiete: Genf, Pays de Gex, die Kantone Waadt und Wallis sowie das Chablais Haut-Savoyard.
    Mehr erfahren über: + Tour du Léman
  • Le Jorat–Trois Lacs–Emme, Etappe 1/3

    Vom quirligen Lausanne hinauf in die ruhigen Hügel des Jorat, und weiter ins gletschergeschliffene Tal der Broye. Vorbei am verträumten Moudon, geläutert durch einem kräftigen Schluck Henniez-Mineralwasser in die Ruhe der romanischen Abtei von Payerne.
    Mehr erfahren über: + Le Jorat–Trois Lacs–Emme, Etappe 1/3
  • Belchen-Panorama-Route

    «Ohne Fleiss kein Preis» lautet ein bekanntes Sprichwort, das treffend zu dieser Velotour passt. Der Lohn für die zig Aufstiege durch den Baselbieter Ketten- und Tafeljura ist denn auch nicht knapp: ungeahnte Aussichten inmitten einer reichen Kulturlandschaft ziehen einen in den Bann.
    Mehr erfahren über: + Belchen-Panorama-Route
  • L'Areuse–Emme–Sihl, Etappe 2/5

    In der schwarzen Erde im Seeland wachsen lange Gemüsereihen in allen Grüntönen, am idyllischen Wohlensee dümpeln Enten und Blässhühner und in Bern bimmelt das Spielwerk des Zytgloggeturms und Menschen sitzen fröhlich an kleinen Tischchen am Bärenplatz.
    Mehr erfahren über: + L'Areuse–Emme–Sihl, Etappe 2/5
  • Aare-Route, Etappe 5/7

    «Kinder» der Juragewässerkorrektion: der Nidau-Büren-Kanal und die Altwasserschleife im Häftli. Trocken die Witi, Storch- und Hasenkammer. Nicht weit die trägen Mäander der Aare, von ferne markiert der St. Ursen-Turm die Barockstadt Solothurn.
    Mehr erfahren über: + Aare-Route, Etappe 5/7
  • Seen-Route, Etappe 8/10

    Lieblich und nützlich, der stromliefernde Sihlsee; vom Seedamm geteilt, der villenbewohnte Zürichsee; vom eigenwilligen Ingenieur H.C. Escher melioriert, die Linthebene mit Kanal und neuen Acker- und Wiesenflächen.
    Mehr erfahren über: + Seen-Route, Etappe 8/10
  • Chirsi-Route

    Eine Velotour für sportlich-orientierte Geniesserinnen und Geniesser, die das Fahren in der ländlichen Beschaulichkeit suchen und gerne auch einmal absteigen, um die regionalen Spezialitäten auszuprobieren.
    Mehr erfahren über: + Chirsi-Route
  • Aare-Route

    Die Aare-Route begleitet den grössten Schweizer Fluss vom kleinen Gletschersee auf dem Grimselpass bis zu seiner Vereinigung mit dem Rhein, führt dabei an der Aareschlucht und tiefen Seen vorbei hinein in mittelländische Landschaftsgebiete.
    Mehr erfahren über: + Aare-Route
  • Graubünden-Route

    Die Graubünden-Route führt auf atemberaubenden Strecken durch grandiose Alpenlandschaften, von Chur über den Albulapass ins Engadin und, in einem zweiten Routenast, dem Hinterrhein entlang über den Bernhardinpass hinunter nach Bellinzona.
    Mehr erfahren über: + Graubünden-Route
  • Mittelland-Route, Etappe 1/7

    Sanfte Hügel des Oberthurgaus: Äpfel und Birnen zuhauf, die nahe Konservenfabrik von Bischofszell nur logisch. Der Autobahnbau liess nur noch Reste der weitläufigen Auenlandschaft östlich von Wil - Hauptstadt des «Fürstenlandes» - übrig.
    Mehr erfahren über: + Mittelland-Route, Etappe 1/7