Alle Velotouren: Velo

357 Ergebnisse gefunden

357 Ergebnisse gefunden

Die Suche wurde nach folgenden Tags gefiltert

357 Ergebnisse gefunden
  • Berner Oberland-Route

    Eine sportliche Höhenfahrt von Thun nach Interlaken mit atemberaubenden Aussichten auf die Bergwelt. Hinauf ins Gletscherdorf Grindelwald und weiter über die Grosse Scheidegg - stets in Tuchfühlung mit den weltberühmten königlichen Gipfeln.
    Mehr erfahren über: + Berner Oberland-Route
  • Die unbekannte Seite des Stilfser Jochs

    Der Umbrailpass birgt zwei Besonderheiten: Mit seinen 2501 m ist er der höchste befahrbare Pass der Schweiz. Und er ist der dritte Weg zum berühmten Stilfser Joch, Highlight des Giro d’Italia, das wohl jeder Velofahrer einmal im Leben erklimmen möchte.
    Mehr erfahren über: + Die unbekannte Seite des Stilfser Jochs
  • Gros de Vaud–La Côte

    Von Payerne folgen wir der trägen Broye, radeln durch weite Hügel, durch die Kornkammer der Westschweiz. Westlich der Venoge teilen die sorgfältig gepflegten Rebberge die Landschaft in harmonische Muster, in der La Côte gedeiht ein frischer Weisswein.
    Mehr erfahren über: + Gros de Vaud–La Côte
  • Rigi–Reuss–Klettgau, Etappe 2/4

    Das Freiamt: eine weite Talwanne, Bauernland, mitten drin mäandriert die Reuss durch ein Vogel- und Pflanzenparadies, gräbt sich in eiszeitliche Moränen ein, fordert Brücken: Dem historischen Städtchen Bremgarten folgen Mellingen, Mülligen und Brugg.
    Mehr erfahren über: + Rigi–Reuss–Klettgau, Etappe 2/4
  • Alter Bernerweg, Etappe 3/4

    Durch flaches Land und geometrisch eingeteilte Ackerlandschaften, entlang der High-Tech-Bahnstrecke. Ganz nah der idyllische Burgäschisee. vorbei an den Vogelinseln in der Aare, hinein in den Aargau nach Oftringen, dem Nabel der automobilen Schweiz.
    Mehr erfahren über: + Alter Bernerweg, Etappe 3/4
  • Rhone-Route, Etappe 8/8

    Durch die kosmopolitischen, ausgedehnten Westvororte Genfs zur überraschend vielfältigen Flusslandschaft der Rhone, durch die Rebberge und Felder der Genfer Champagne nach Chancy, ein Grenzort, noch 700 Rhonekilometer vom Mittelmeer entfernt.
    Mehr erfahren über: + Rhone-Route, Etappe 8/8
  • Alpe di Neggia

    Bis zum Pass Alpe di Neggia, diesem versteckten Kleinod im italienischsprachigen Kanton Tessin, sind fast 1200 m Bergfahrt zu bewältigen. Die Aussicht von der Passhöhe aus lohnt sich auf jeden Fall!
    Mehr erfahren über: + Alpe di Neggia
  • Dreiland-Radweg

    Rund um die Euregio-Hauptstadt Basel erkundet die Route einen Triangel aus drei Ländern und ihren Landschaften, kulinarischen Leckerbissen und Sprachen. Ein opulentes Mahl für Magen, Augen, Ohren, Waden und Herz, eine wahrhaft internationale Runde.
    Mehr erfahren über: + Dreiland-Radweg
  • Herzroute, Etappe 5/13

    Die Etappe 5 der Herzroute führt von Langnau durch das Emmental bis nach Burgdorf. Die Strecke führt über sanfte Hügelketten, saftige Wiesen und schöne Wälder und ist somit optimal geeignet für genussorientierte Radler aller Alterskategorien.
    Mehr erfahren über: + Herzroute, Etappe 5/13
  • Alpenpanorama-Route

    Die Alpenpanorama-Route traversiert pass- und schluchtenreich das nördliche Alpenvorland mit seinen traditionsreichen Kulturen, Siedlungen und Alpwirtschaften. Die konditionell anspruchsvolle Fahrt wird mit grandiosen Ausblicken belohnt.
    Mehr erfahren über: + Alpenpanorama-Route
  • Alpenpanorama-Route, Etappe 4/9

    Bei Föhn wild: der mächtige Vierwaldstättersee mit seinem eindrücklichen Panorama. Lieblich hingegen der flache Sarnersee mit der Obwaldner Bruder-Klausen-Landschaft. Zückerchen für Kurbelfreudige: die Panoramastrasse, ein Steilpass ins Entlebuch.
    Mehr erfahren über: + Alpenpanorama-Route, Etappe 4/9
  • Säuliamt–Schwyz, Etappe 2/2

    Dem Zugersee entlang, mit Bergkulisse. Reh und Hirsch zwischen Bergsturzfelsblöcken im Tierpark Goldau. Die Rigi und die Mythen bedrängen den Lauerzersee. Zielstrebig hinein ins Herz der Schweiz, Schwyz, Hüterin des eidgenössischen Bundesbriefes.
    Mehr erfahren über: + Säuliamt–Schwyz, Etappe 2/2
  • Nord-Süd-Route, Etappe 2/8

    Von Aarau führt der Weg ins idyllische Flusstal Suhrental. Im Süden können die Alpen und im Norden der Jurazug erspäht werden. Der Weg führt durch reiche Obstkulturen und entlang fruchtbaren Äckern an den Sempachersee und schliesslich nach Luzern.
    Mehr erfahren über: + Nord-Süd-Route, Etappe 2/8
  • Jura-Route, Etappe 4/6

    Neuenburger Jura: das einsame Beharren der mächtigen Steinhäuser, sirrende Libellen im Hochmoor Les Ponts-des-Martel, das Geheimnis der Grünen Fee im Val-de-Travers, - alles unterwandert von geheimnisvollen Wasserläufen.
    Mehr erfahren über: + Jura-Route, Etappe 4/6
  • Wyland–Downtown

    Weinberge, Ackerflächen, Riegelhäuser als Einstimmung, dann durch das weite Vorland der Thur. In Winterthur erwartet Experimentierfreudige das interaktive Technorama. Grüne Erholungszonen lassen die Agglomerationswüsten um Zürich nur erahnen.
    Mehr erfahren über: + Wyland–Downtown
  • Passwang–Oberaargau

    Von Dornach, Sitz des antroposophischen Goetheanums, fährt man durch die sanft gewellte Juralandschaft, das Schwarzbubenland, vorbei an Kirschbäumen und Blumenwiesen, um schliesslich vom 943 m hohen Passwang, nach Balsthal hinunter zu rauschen.
    Mehr erfahren über: + Passwang–Oberaargau
  • Seen-Route

    Die Seen-Route nimmt Sie mit auf eine Reise quer durch die Postkartenschweiz. Vom Lac Léman bis zum Bodensee führt sie vorbei an zehn grösseren und kleineren Seen und offeriert herrliche Ausblicke übers Wasser auf die Alpen und Voralpen.
    Mehr erfahren über: + Seen-Route
  • Wiggertal–Glaubenberg, Etappe 1/2

    Gemächliche Zofinger Altstadt, Gemurmel der Wigger am Hochwasserdamm, im Ettiswiler Weiher eine schwimmende Ringelnatter, stille Einkehr in der Wallfahrtskapelle St. Ottilien, viel Vieh auf Ruswils grossen Höfen und die Kleine Emme mit steinigem Geschiebe.
    Mehr erfahren über: + Wiggertal–Glaubenberg, Etappe 1/2
  • Rhein-Route, Etappe 8/9

    Die Etappe startet in der Wellnessoase Bad Zurzach und führt zum 4-Brücken-Dorf Koblenz, nahe dem Klingnauer Stausee. Nach dem malerischen Städtchen Laufenburg folgt bald das Etappenziel Rheinfelden, die älteste Zähringerstadt der Schweiz.
    Mehr erfahren über: + Rhein-Route, Etappe 8/9
  • Huggenberger-Route

    Alfred Huggenberger war Mundartdichter und Bauer aus Gerlikon. Die Route verbindet die nat. Mittelland-Route mit dem Thurtal und kann zu diversen Rundfahrten kombiniert werden. Besondere Aufmerksamkeit verdienen das ehemalige Kloster Tänikon, das «Sprüchehaus» in Aawangen und die Kirche Gerlikon.
    Mehr erfahren über: + Huggenberger-Route
  • Wyland–Downtown, Etappe 1/2

    Wirblige Touristenscharen in Stein am Rhein, stolz geschmückte Riegelhäuser in Stammheim, die träge fliessende Thur im flachen Vorland und das experimentelle interaktive Technorama in Oberwinterthur sind die Begleiter auf dieser Etappe.
    Mehr erfahren über: + Wyland–Downtown, Etappe 1/2
  • Aare-Route, Etappe 4/7

    Idyllisches Trio am Wohlensee: Vogelparadies, Kraftwerk und Atommeiler. Der Aare nach ins Seeland, dank dem Hagneckkanal ein riesiger Gemüsegarten. Hinter Schilf und Auenwald erahnt der Bielersee, fröhliches Treiben im bilinguen Biel-Bienne.
    Mehr erfahren über: + Aare-Route, Etappe 4/7
  • Saanenland–Freiburgerland, Etappe 3/4

    Jaun, Charmey und runter zum Lac de la Gruyère. Hügel und Kuhweiden prägen die Landschaft, rezenter Käse und Doppelrahm werden hier hergestellt. Zwischen Sandsteinfelsen tief eingegraben windet sich die Saane Richtung Freiburg.
    Mehr erfahren über: + Saanenland–Freiburgerland, Etappe 3/4
  • Rigi–Reuss–Klettgau, Etappe 1/4

    Autobahnlärm weicht dem Gesang der Nachtigall, das Schilf wiegt sacht am lieblichen Lauerzersee, überwachsene Bergsturzblöcke im Tierpark, fahrplangenaues Turnier der Eisenbahnen im Bahnhof Arth-Goldau und am Zugersee gibt's grosse Villen zu bestaunen.
    Mehr erfahren über: + Rigi–Reuss–Klettgau, Etappe 1/4
  • Emmental–Entlebuch, Etappe 1/3

    Entlang des Nidau-Büren-Kanals, den Schlenkern der alten Aare entlang, hinauf in eine hügelige Bauernlandschaft mit kleinen Dörfern und behäbigen Bauernhäusern, erholsam durch Wald und Feld. Im Fraubrunnenmoos balzen schwarzweisse Kiebitze.
    Mehr erfahren über: + Emmental–Entlebuch, Etappe 1/3
  • Rhein-Route, Etappe 7/9

    Der Hochrhein hat sich sein Bett zwischen dem Schwarzwald und dem Jura gesucht, einmal breit und träge, ein andermal schmal und wild. Romantische Auenlandschaften und historische Rheinstädtchen machen diese Etappe zum kulturellen Genuss.
    Mehr erfahren über: + Rhein-Route, Etappe 7/9