Alle Velotouren

729 Ergebnisse gefunden

729 Ergebnisse gefunden
729 Ergebnisse gefunden
  • Kunkels Bike

    Die Biketour über den Kunkelspass ist ein echter Klassiker, welcher den st. gallischen Kurort Bad Ragaz mit Tamins in Graubünden verbindet. Gleichzeitig wird der bekannte Berg Calanda komplett umrundet.
    Mehr erfahren über: + Kunkels Bike
  • Die unbekannte Seite des Stilfser Jochs

    Der Umbrailpass birgt zwei Besonderheiten: Mit seinen 2501 m ist er der höchste befahrbare Pass der Schweiz. Und er ist der dritte Weg zum berühmten Stilfser Joch, Highlight des Giro d’Italia, das wohl jeder Velofahrer einmal im Leben erklimmen möchte.
    Mehr erfahren über: + Die unbekannte Seite des Stilfser Jochs
  • Alta Verzasca Bike

    Das obere Verzasca-Tal ist ein fast vergessener Fleck in der Schweiz. Hier zeigt sich das Tessin aber von seiner urtümlichsten Seite. Das Mountainbike erweist sich als passende Möglichkeit, diese abgelegene Region zu erleben.
    Mehr erfahren über: + Alta Verzasca Bike
  • Rhone-Route, Etappe 8/8

    Durch die kosmopolitischen, ausgedehnten Westvororte Genfs zur überraschend vielfältigen Flusslandschaft der Rhone, durch die Rebberge und Felder der Genfer Champagne nach Chancy, ein Grenzort, noch 700 Rhonekilometer vom Mittelmeer entfernt.
    Mehr erfahren über: + Rhone-Route, Etappe 8/8
  • Alpe di Neggia

    Bis zum Pass Alpe di Neggia, diesem versteckten Kleinod im italienischsprachigen Kanton Tessin, sind fast 1200 m Bergfahrt zu bewältigen. Die Aussicht von der Passhöhe aus lohnt sich auf jeden Fall!
    Mehr erfahren über: + Alpe di Neggia
  • Alter Bernerweg, Etappe 3/4

    Durch flaches Land und geometrisch eingeteilte Ackerlandschaften, entlang der High-Tech-Bahnstrecke. Ganz nah der idyllische Burgäschisee. vorbei an den Vogelinseln in der Aare, hinein in den Aargau nach Oftringen, dem Nabel der automobilen Schweiz.
    Mehr erfahren über: + Alter Bernerweg, Etappe 3/4
  • Capriasca Bike

    Diese Tour lernt man die Schönheiten der Capriasca kennen. Sie führt über einen der schönsten Aussichtspunkte der Region Lugano, den Motto della Croce, und durch eine abwechslungsreiche Berglandschaft, in der sich von Menschen geschaffene Bauwerke mit Naturphänomenen abwechseln.
    Mehr erfahren über: + Capriasca Bike
  • Schaffhauserland Bike, Etappe 3/4

    Durch hügelige Kulturlandschaft dem Rhein entgegen, wo sich eine Erfrischung im Rheinuferpark in Gailingen (D) anbietet. Über Ramsen, Schienen (D), mit Aufstieg zur stolzen Burg Hohenklingen. Von hier prächtiger Ausblick zum Tagesziel, dem malerischen, mittelalterlichen Städtchen Stein am Rhein.
    Mehr erfahren über: + Schaffhauserland Bike, Etappe 3/4
  • Graubünden Bike, Etappe 3/11

    Sensationelle Weitblicke übers Bündner Rheintal entschädigen für den schweisstreibenden Aufstieg nach Stams. Über sanfte Alpweiden und schroffe Talflanken erreicht man die einsame Moorlandschaft des Furnerbergs mit schönem Rundblick ins Prättigau.
    Mehr erfahren über: + Graubünden Bike, Etappe 3/11
  • Les Mosses Bike

    Der Col des Mosses ist ein idealer Ausgangsort für Mountainbiker. Sein Geländeprofil eignet sich für jedes Niveau: Ob stramme Waden oder Hobbyfahrer – am Col des Mosses finden alle ein abwechslungsreiches MTB-Wegenetz.
    Mehr erfahren über: + Les Mosses Bike
  • Val di Campo

    Diese Route ist für ideal für Biker, denen es auf eine Mischung aus tollem Panorama und hohem Anteil an einsamen, leicht fahrbaren Naturwegen ankommt. Die kulturelle Neugier wird vom Städtchen Poschiavo, Start- und Zielpunkt, mit seinem historischen Zentrum gestillt.
    Mehr erfahren über: + Val di Campo
  • Chrüzegg Route

    Diese Bikeroute im mittleren Toggenburg weist einen eher hohen Schwierigkeitsgrad auf, bietet aber als Belohnung einen einmaligen Fernblick. Von der Chrüzegg ist auf der einen Seite der Zürichsee und auf der anderen Seite der Bodensee zu erkennen.
    Mehr erfahren über: + Chrüzegg Route
  • Rigi–Reuss–Klettgau, Etappe 2/4

    Das Freiamt: eine weite Talwanne, Bauernland, mitten drin mäandriert die Reuss durch ein Vogel- und Pflanzenparadies, gräbt sich in eiszeitliche Moränen ein, fordert Brücken: Dem historischen Städtchen Bremgarten folgen Mellingen, Mülligen und Brugg.
    Mehr erfahren über: + Rigi–Reuss–Klettgau, Etappe 2/4
  • Rhone-Route, Etappe 2/8

    Die noch junge Rhone, im Goms «Rotten» genannt, durchfliesst eine authentische Natur- und Kulturlandschaft. Hübsche Dörfer mit schönen Barockkirchen, Arvenwälder, insektenreiche Blumenwiesen und würziger Harzduft begleiten die Velofahrer durch das sonnige Hochtal.
    Mehr erfahren über: + Rhone-Route, Etappe 2/8
  • Rheinfall–Zürcher Oberland, Etappe 2/2

    Riedwiesen und Fieberklee am Pfäffikersee, dann eine melodiöse Glaziallandschaft mit hügeligen Drumlins und sumpfigen Senken. Nach dem Stadttobel in Rüti ein panoramareicher Aufstieg, über alte Pilgerwege zum Rikenpass, der Wasserscheide zum Toggenburg.
    Mehr erfahren über: + Rheinfall–Zürcher Oberland, Etappe 2/2
  • Arc jurassien, Etappe 2/4

    Vom rechtwinklig gegliederten La Chaux-de-Fonds hinauf in die Franches Montagnes: eine prächtige Landschaft mit weitläufigen Weiden, riesigen Schirmtannen und abgelegenen Höfen. Über den Mont Soleil an Windgeneratoren und Sonnenkollektoren vorbei nach Tramelan.
    Mehr erfahren über: + Arc jurassien, Etappe 2/4
  • Gögelland-Route

    Als «Gögelland» wird das Gebiet zwischen Ottenberg und Obersee, also der Ausläufer des Seerückens oberhalb von Kreuzlingen, bezeichnet. Die kurze Route bietet vor allem die Möglichkeit, die Touren am See und im Thurtal zu Rundfahrten zu verbinden.
    Mehr erfahren über: + Gögelland-Route
  • Gurnigel

    Der Naturpark Gantrisch bietet einen idyllischen Rahmen für diese Entdeckungstour über den Gurnigelpass, der bei den ansässigen Velofahrern bestens bekannt ist.
    Mehr erfahren über: + Gurnigel
  • Herzschlaufe Seetal, Etappe 1/2

    Vom Kloster Eschenbach führt die Strecke zur Kommende Hohenrain und dann hoch zum Schloss Horben. Nach der Höhenroute mit Sicht auf den Hallwilersee werden die Schlösser Hilfikon und Hallwyl bestaunt, bevor man entlang des Aabachs Lenzburg erreicht.
    Mehr erfahren über: + Herzschlaufe Seetal, Etappe 1/2
  • Mont Tendre Bike

    Die Mont Tendre Bike-Route ist genauso vielseitig wie das Vallée de Joux. Die Rundstrecke führt bis zum höchsten Gipfel des Schweizer Jura, dem Mont Tendre (1680 m) und zurück über das Südufer des Lac de Joux.
    Mehr erfahren über: + Mont Tendre Bike
  • Seen-Route, Etappe 4/10

    Interlaken, ein von Massen östlicher Touristen heimgesuchter trendiger Treffpunkt, majestätisch beschützt durch Eiger, Mönch und Jungfrau. Still und tiefklar der Brienzersee, inmitten steiler Flanken, dort wo der Giessbach in die Tiefe stürzt.
    Mehr erfahren über: + Seen-Route, Etappe 4/10
  • Seetal–Bözberg, Etappe 1/2

    Der Baldeggersee ist ein Naturschutzidyll mit 300 Pflanzenarten; der kleinste Schweizer See mit Kursschifffahrt, der Hallwilersee, lädt zum Bade. Dem Aabach entlang nach Lenzburg und zur gleichnamigen Höhenburg, die zu den schönsten der Schweiz zählt.
    Mehr erfahren über: + Seetal–Bözberg, Etappe 1/2
  • Val d'Anniviers Weisshorn Bike

    Das rustikale Hotel Weisshorn ragt auf einem Geländevorsprung hoch über dem Val d’Anniviers. Das Berghaus ist das Ziel der Tour, bei der die eindrücklichsten Walliser Gipfel die Kulisse bilden.
    Mehr erfahren über: + Val d'Anniviers Weisshorn Bike
  • Aare-Route, Etappe 6/7

    Alles scheint sich in das lange Siedlungsband am Fusse des Juras zu drängen: Aare und Verkehr, Städtchen und Leute, Fabriken und Lagerhäuser. Unspektakulär normal, das ländliche, geruhsame Mittelland ist stets nah und die Natur nicht weit.
    Mehr erfahren über: + Aare-Route, Etappe 6/7
  • Berner Oberland-Route, Etappe 1/2

    Eine Panoramastrecke mit überwältigenden Ausblicken auf Thunersee und Viertausender. Auf und ab in Blumenwiesen, still und fast alpin das Justistal. Über die Sonnenterasse von Beatenberg runter nach Unterseen, Vorort der Tourismus-Alpenstadt Interlaken.
    Mehr erfahren über: + Berner Oberland-Route, Etappe 1/2
  • Rhone-Route, Etappe 5/8

    Hoch oben bewacht ein Rundturm Martigny am Rhoneknie, St-Maurice an der engsten Stelle im Tal hütet goldenen Kirchenschatz. Hochgebirge und Tiefland, noch hinter Schilf versteckt die Weite des Lac Léman, und dann trutzig die Festung Schloss Chillon im Wasser.
    Mehr erfahren über: + Rhone-Route, Etappe 5/8
  • Berner Oberland-Route

    Eine sportliche Höhenfahrt von Thun nach Interlaken mit atemberaubenden Aussichten auf die Bergwelt. Hinauf ins Gletscherdorf Grindelwald und weiter über die Grosse Scheidegg - stets in Tuchfühlung mit den weltberühmten königlichen Gipfeln.
    Mehr erfahren über: + Berner Oberland-Route
  • Lötschberg–Jura, Etappe 2/5

    Von Wimmis zum Amsoldingersee, hinunter ins flache Aaretal, in Ostermundigen das Paul-Klee-Zentrum mit tausenden von Werken des Malers. Dem Seeland entgegen, schliesslich entlang dem Nidau-Büren-Kanal nach Biel, der zweisprachigen Seeland-Metropole.
    Mehr erfahren über: + Lötschberg–Jura, Etappe 2/5
  • Nord Vaudois–Jura, Etappe 3/3

    Vom Weizenland ins Winzerland weiter steigend bis auf den Tête de Ran (1329 m), Panorama vom Genfer See bis zu den Glarner Alpen. Dann hinunter ins Jurahochtal nach La Chaux-de-Fonds, einer Stadt mit geometrischem Ortsbild aus dem 19. Jahrhundert.
    Mehr erfahren über: + Nord Vaudois–Jura, Etappe 3/3