Alle Velotouren in Bern Region

97 Ergebnisse gefunden

97 Ergebnisse gefunden

Die Suche wurde nach folgenden Tags gefiltert

97 Ergebnisse gefunden
  • Napf Bike, Etappe 2/3

    Biken auf aussichtsreichen Emmentaler Hügelkämmen und durch tiefe Gräben bis zur Stächelegg am Napf. Empfehlenswert ist die Übernachtung im Berghaus auf dem Gipfel, das Panorama präsentiert sich bei Sonnenauf- und -untergang besonders eindrücklich.
    Mehr erfahren über: + Napf Bike, Etappe 2/3
  • Mittelländer Hügelroute, Etappe 1/4

    Von Thun ins Kiesental, ein weites Panorama in Gysenstein, die sanften Hügel weichen den Gräben und Eggen im Emmental, einer Bilderbuchlandschaft. Stolze, riesige Höfe sitzen behäbig im guten Land, verdrängten die armen Schlucker auf die Schattenseiten.
    Mehr erfahren über: + Mittelländer Hügelroute, Etappe 1/4
  • Aare-Route, Etappe 5/7

    «Kinder» der Juragewässerkorrektion: der Nidau-Büren-Kanal und die Altwasserschleife im Häftli. Trocken die Witi, Storch- und Hasenkammer. Nicht weit die trägen Mäander der Aare, von ferne markiert der St. Ursen-Turm die Barockstadt Solothurn.
    Mehr erfahren über: + Aare-Route, Etappe 5/7
  • Alpine Bike, Etappe 15/16

    Beschauliches Einrollen, ab Rougemont echtes Bikevergnügen durch Wiesen, Wälder und Schluchten abgelegener Täler, überragt von majestätischen Kämmen der Waadtländer Alpen. Verwunschene Lichtung mit Moorwiese - wenn man einem Einhorn begegnet, dann hier.
    Mehr erfahren über: + Alpine Bike, Etappe 15/16
  • Belpbergroute

    Vom Bahnhof Uetendorf geht es zuerst dem renaturierten Limpach entlang durch fruchtbares Landwirtschaftsland, um dann in Gerzensee markant zum Belpberg hinauf zu steigen. Die Tour begeistert mit ihrer Sicht in das Aare-, das Gürbe- und das Stockental.
    Mehr erfahren über: + Belpbergroute
  • Lötschberg–Jura, Etappe 3/5

    Eindrückliche Schluchten werden durchquert. Die Schlucht von Moutier, war bereits für Goethe eine Inspiration. Durch ein breites Tal bis nach Délemont, Kantonshauptstadt des Jura mit sehenswerter Altstadt.
    Mehr erfahren über: + Lötschberg–Jura, Etappe 3/5
  • Emmental–Entlebuch, Etappe 2/3

    Das Emmental ist ein fein gegliedertes System von 170 Tälern und Hügelzügen. Man folgt der Emme, begleitet von stolzen Bauernhäusern mit tief heruntergezogenen Walmdächern. Vom Gotthelf-Dorf Lützelflüh nach Langnau, Heimat des Emmentaler Käses.
    Mehr erfahren über: + Emmental–Entlebuch, Etappe 2/3
  • Die Grosse Scheidegg

    Die Jungfrauregion ist vielleicht nicht als Rennveloregion bekannt, sie beherbergt jedoch einen der schönsten Pässe Europas: die Grosse Scheidegg (1962 m).
    Mehr erfahren über: + Die Grosse Scheidegg
  • Seen-Route, Etappe 5/10

    Der Brünigpass trennt den Berner Bär und die Innerschweiz, verbunden durch Pilgerwege, Bahn und Dialekt. Obwalden: ein kleiner Kanton, ein grosses Tal, eine Voralpen-Landschaft mit Streusiedlungen, flachen Seen und langen Traditionen.
    Mehr erfahren über: + Seen-Route, Etappe 5/10
  • L'Areuse–Emme–Sihl, Etappe 3/5

    Nochmals das Berner Bilderbuchpanorama mit Altstadt und fernen Schneebergen, dann die meist friedliche Emme in wilden Auenwäldern, behäbiges Bauernland Emmental, wo Gotthelf den Bauern die Leviten las und im Schloss Trachselwald Recht gesprochen wurde.
    Mehr erfahren über: + L'Areuse–Emme–Sihl, Etappe 3/5
  • Bödeli-Route

    Das «Bödeli», das Schwemmland zwischen Brienzer- und Thunersee überblicken und gleichzeitig in seinem Facettenreichtum «erfahren»: Die Bödeli-Route verbindet Tourismuszentrum und Natur, aber auch moderne Infrastruktur mit mittelalterlichen Kirchen und Burgruinen.
    Mehr erfahren über: + Bödeli-Route
  • Le Jorat–Trois Lacs–Emme, Etappe 3/3

    Ab und zu ein Blick ins heimliche Leben der alten Aare, stolz die mächtige Holzbrücke von Büren, atmosphärisch die auftauchende Silhouette des St.Ursen-Turmes von Solothurn. Die Route schwenkt nach Süden an die Grosse Emme, Berner Bauernhäuser tauchen auf, bald auch die Sandsteinfelsen von Burgdorf.
    Mehr erfahren über: + Le Jorat–Trois Lacs–Emme, Etappe 3/3
  • Gürbe–Sense, Etappe 2/2

    Von der historischen Bundeshauptstadt durch das Wangental mit viel Industrie und Gewerbe. Danach direkt an die Sense und dem Fluss entlang nach Laupen mit seinem prachtvollen Schloss. Vorbei an Äckern und Waldabschnitten über das Plateau Biberen Richtung Kerzers.
    Mehr erfahren über: + Gürbe–Sense, Etappe 2/2
  • Grimmialp Bike

    Das Gebiet Grimmialp bildet mit seinen steilen Felsen, den Bergwäldern und den saftigen Alpweiden ein würdiger Talabschluss des Naturparks Diemtigtal. Die Grimmialp Bike führt auf 18 abwechslungsreichen Kilometern durch diese Naturerlebnisse.
    Mehr erfahren über: + Grimmialp Bike
  • Mittelländer Hügelroute

    Durch das bodenständige Emmental mit seinen Blumen geschmückten Bauernhäusern, innehalten im Kloster St.Urban, weiter durch das Seetal mit seinen Schilf geränderten Flachseen, über die Reuss ins Säuliamt, schon ruft die Grossstadt Zürich.
    Mehr erfahren über: + Mittelländer Hügelroute
  • Mittelland-Route, Etappe 6/7

    Lac de Neuchâtel: Ein Zirpen im Schilf, leiser Wellenschlag am flachen Ufer, flirrend hell der ferne Jura. Über 100 Vogelarten brüten in der Grande Cariçaie, dem 40 km langen Sumpf- und Schilfgürtel am Südufer des Sees.
    Mehr erfahren über: + Mittelland-Route, Etappe 6/7
  • Mittelländer Hügelroute, Etappe 4/4

    Das weite Reuss-Schwemmland ist ein ruhiges Naturparadies. Es folgt das hügelige Säuliamt, einst abseits grosser Handelswege wird die ländliche Idylle bald erschlossen durch eine «Laut-o-bahn». Propere Agglomerationsgemeinden künden die Grossstadt an.
    Mehr erfahren über: + Mittelländer Hügelroute, Etappe 4/4
  • Rundtour Region Freiburg

    So viel Geschichte. So viel Landschaft. So viel Kultur: Das Veloland zwischen den mittelalterlichen Städtchen Murten, Freiburg und Gruyères ist eine zauberhaft vielfältige Erfahrung.
    Mehr erfahren über: + Rundtour Region Freiburg
  • Stockentalroute

    Über Uetendorfberg nach Wattenwil an die Gürbe. Dann an den Nordhang der Stockhornkette, wo sich ein schöner Blick ins Stockental und in die Berner Alpen öffnet. Durch das Naturschutzgebiet Seeliswald gelangt man ins Glütschbachtal.
    Mehr erfahren über: + Stockentalroute
  • Tour du Lac de Morat

    Die Rundfahrt beginnt im mittelalterlichen Zähringerstädtchen Murten mit seiner historischen Altstadt von nationaler Bedeutung sowie den zahlreichen Laubengängen. Die Ringmauer der Stadt stammt aus dem 13. bis 17. Jahrhundert. Sie gehört zu den am besten erhaltenen Befestigungsbauwerken der Schweiz.
    Mehr erfahren über: + Tour du Lac de Morat
  • Grünes Band Bern

    Die Route «Grünes Band Bern» lädt dazu ein, die Hauptstadt der Schweiz aus einer ganz anderen Perspektive kennen zu lernen. Sie führt im Süden von Bern – von Aare zu Aare – durch die stadtnahen und erholsamen Kulturlandschaften.
    Mehr erfahren über: + Grünes Band Bern
  • Bucheggberg-Route

    Eine gemütliche Fahrt durch eine der intaktesten und schönsten Landschaften, durch habliche Bauerndörfer und über sanfte Hügel bis in das Aaretal.
    Mehr erfahren über: + Bucheggberg-Route
  • Aare-Route, Etappe 2/7

    Still und ernst der tiefklare Brienzersee. Heiter und beschwingt der flachere Thunersee. Dazwischen Interlaken, ein trendiges Tourismuszentrum, überragt durch die Ikonen der Bergwelt Eiger, Mönch und Jungfrau. Postkarte pur, man reibt sich die Augen.
    Mehr erfahren über: + Aare-Route, Etappe 2/7
  • Tour de Gastlosen

    Diese Tour mit Start in Saanen führt auf wenig befahrenen Strassen zu einem versteckten Juwel: dem Mittelbergpass. Die Abfahrt vom Jaunpass ist ebenfalls einen Umweg wert.
    Mehr erfahren über: + Tour de Gastlosen
  • Haslital Route

    Prachtvolle und sehr abwechslungsreiche Route im Talboden der Hasliaare. Brienzersee, Ballenberg und der wunderbare Einblick ins Haslital sind ständige Begleiter auf dieser auch für Familien geeigneten Strecke.
    Mehr erfahren über: + Haslital Route
  • Berner Jura

    Das umwerfende Panorama auf dem Chasseral und die kleinen Strässchen des Berner Juras sind die Highlights auf dieser Tour für gut trainierte Velofahrer.
    Mehr erfahren über: + Berner Jura
  • Passwang–Oberaargau, Etappe 1/2

    Betonkühles Goetheanum in emsiger Agglomeration, gefolgt von einem trockenen Hochplateau mit Kirschbäumen und schliesslich zwei steilen, blumenreichen Jurapässen, die nach Balsthal führen, bewacht von Ruinen auf schroffen Felsen.
    Mehr erfahren über: + Passwang–Oberaargau, Etappe 1/2
  • Seen-Route, Etappe 3/10

    Die kunstvoll verzierten Holzhäuser im Simmental gehören zu den schönsten Europas. Die Simme bleibt ein wildes Wasser, das Schlauchbootfahrer echt fordert. Und Spiez ein Wassersportparadies am heiteren Thunersee.
    Mehr erfahren über: + Seen-Route, Etappe 3/10
  • Sense–Glâne–Veveyse, Etappe 1/4

    Nach der Hauptstadt schwitzen über die weichen Kuppen des Längenberges, die Alpensicht ist grossartig, die behäbigen Höfe breitschultrig, die Landschaftsgräben tief und steil, das Schwarzwasser schäumt wild.
    Mehr erfahren über: + Sense–Glâne–Veveyse, Etappe 1/4